Bikefitting
Schmerzfrei die volle Leistung aus dem Fahrrad herausholen. Egal, ob Mountainbike, Rennrad, Gravelbike, E-Bike oder Tourenrad.
Hintergrundwissen
Was ist Bikefitting?
Bikefitting ist ein Prozess, bei dem ein Fahrrad an die individuellen körperlichen Bedürfnisse und Fähigkeiten eines Radfahrers angepasst wird. Das Ziel ist es, eine optimale Sitzposition auf dem Fahrrad zu erreichen, um die Leistung zu verbessern, Verletzungen zu vermeiden und den Komfort zu erhöhen. Dabei werden verschiedene Faktoren wie Körpergröße, Beinlänge, körperliche Einschränkungen, Flexibilität, Gewicht und Fahrstil berücksichtigt.
Ablauf
So funktioniert Bikefitting
Der folgende Ablauf basiert auf vielen Jahren Erfahrung und hat sich bewährt, um die Haltung des Radfahrers zu verbessern und Schmerzen zu lindern.

1.
Kurzanalyse
Das geschultes Auge des Bikefitters erkennt schnell, was zu tun ist.

2.
Ausmessen
Die aktuellen Maße werden genommen und notiert.

3.
Nachbauen
Das Rad wird auf dem Physiotherameter nachgebaut.

4.
Korrektur
Es erfolgt eine Schrittweise Korrektur und Einstellung der Geometrie.

5.
Druckbelastung
Dabei wird auch die Druckbelastung auf dem Sattel analysiert.

6.
Geometrie
Am Ende erhalten Sie zuverlässige Angaben für den Umbau.
Warum Bikefitting?
Ein falsch eingestelltes Fahrrad kann zu vielen Problemen führen!
Der überwiegende Teil des Körpergewichtes wird durch das Sitzen auf dem Sattel aufgefangen. Bei ungünstigen Hebelverhältnissen treten schon nach kurzer Zeit Rückenschmerzen, Überlastungen von Gelenken und Bändern sowie Durchblutungsstörungen (auch im Genitalbereich) auf. Hier sollte besonderes Augenmerk geboten sein. Das feine Geflecht von Nervenbahnen kann durch den falschen Sattel geschädigt werden.
Ein erheblicher Prozentsatz der Männer und Frauen kennen nach einer Radtour Taubheitsgefühle, Empfindungsstörungungen, wunde Stellen und Erektionsstörungen.
Uwe Schneider
Neben der Sitzposition spielt auch der Sattel eine Rolle
Auch der Neigungswinkel des Sattels und der Druck, der auf die Oberschenkel wirkt, kann durch die richtige Sitzposition und einem ergonomisch geformten Sattel deutlich reduziert werden. Quersitzsättel oder Sättel mit geteilter Sitzschale sorgen durch ihre Form und durch stoß absorbierende Kompressionssitzauflage für eine gleichmäßige Druckverteilung. Analysen und Tests dokumentieren eine wesentliche Verbesserung in puncto Druckverteilung, Beeinträchtigung der perianalen Strukturen bzw. Genitalbereich, sowie eine messbare Energieeinsparung der aktiven Muskulatur im Vergleich zu konventionellen Sattelkonstruktionen.

Das passende Fahrrad
Es gibt keine Universallösung!
Es gibt 3 Kontaktpunkte: Sattel, Lenker, Pedale. Die Lenkerhöhe beeinflusst den Rückenwinkel und dieser die Beckenposition usw.
Sollte dies nicht optimal auf den Menschen angepasst oder zugeschnitten sein, wird es immer wieder zu Problemen führen.
Daher kann im Vorfeld nicht bestimmt werden, welcher Sattel oder welche Bauteile für Sie und Ihre Thematik am besten geeignet sind.
Daher arbeiten wir mit dem Physiotherameter, um Stück für Stück die richtige Geometrie und daraus folgend auch die passenden Komponenten zu finden.
90%
Zufriedene Kunden
100+
Sattelvarianten
3000+
Angepasste Fahrräder
20+
Jahre Bikefitting-Erfahrung
Sitzposition und Sattel
Kundenfeedback zum Bikefitting
„… Seit dem Fitting bin ich schon viele Stunden gefahren und die Schmerzen sind weg. Hier wurde mir sehr geholfen und auf meine Probleme eingegangen. Vielen Dank für die Zeit und auch die reichlichen Tipps und Erklärungen.“
“…Ich hatte Probleme mit meinem Sattel – durch die professionelle Beratung und viel Geduld von Uwe haben wir den passenden Sattel für mich gefunden und ich kann nun viele KM schmerzfrei zurücklegen – auch das Fahrrad hat Uwe mir super angepasst, so das lange Touren überhaupt kein Problem mehr sind.…”
FAQ
Fragen rund ums Bikefitting
Sollten Sie auf Ihre Fragen rund ums Bikefitting keine Antwort finden, freuen wir uns über Ihre Nachricht.